Die drei Bände erzählen das Leben der Herzogin Dorothee von
Kurland (1761-1821). Sie
schildern Details über ihre und die herzogliche Familie, die politischen
Verhältnisse in Kurland und im Baltikum des 18. Jahrhunderts, über das Ende des
polnischen Königtums und des kurländischen Herzogtums in den 1790er Jahren, sie
berichten über ihre Reisen und ihre Aufenthalte in Löbichau (Thüringen), Sagan
(Schlesien), Berlin, Weimar, Karlsbad, Paris, Heidelberg und wiederum Löbichau.
Ein biographischer Roman: Man darf also keine detaillierte und lückenlose
geordnete Datenreihe erwarten, wohl aber eine Darstellung der Person in ihrer
Zeit, die Charakter, Fähigkeiten, Gedanken, Urteile, Vorlieben und Abneigungen
in Zusammenhängen und Aufschluss gebenden Szenen zeigt. Sternbergs Vorwort gibt
dazu Argumentation und deutliche Hinweise und der Roman ein glänzendes
Beispiel.