![]() |
![]() |
Glasmacherleut
Maximilian Schmidt
|
Title: Glasmacherleut Author: Maximilian Schmidt ISBN: 978-3980605106 Amazon.DE Buchfreund.DE EuroBuch.COM Title-Search: Amazon.DE Buchfreund.DE ZVAB.COM Terrashop.DE Tags: Heimatroman Publisher: H. Haessel Verlag Glasmacherleut' Kulturbild aus dem bayerischen Walde Aus: Gesammelte Werke Band 25 Am Tag vor dem Palmsonntag kehrt der sich auswärts in schulischer Ausbildung befindliche Junge Franz Schenk in seinen Heimatort Lohberg zurück. Zu seinem Schrecken erfährt er, dass sich sein als Glasbläser tätiger Vater mit dem Hüttenherrn zerstritten hat und daher in wenigen Tagen die Arbeit verlieren wird. Nachdem auch Franz von der Familie des Herrn von Pladl gedemütigt wird kommt es am Ufer des Regenflusses zu einem richtungsweisenden Gespräch mit Liese, der Tochter seines Taufpaten: In kindlicher Naivität beschließt er auf ihr Anraten, selber Hüttenherr zu werden. In der folgenden Nacht wird der Vater von Franz vom Jäger beim Wildern erwischt, und nach dem sich im folgenden Handgemenge lösenden Schuß sinkt der Jäger leblos zu Boden. Doch er überlebt, und so wird Schrenk nur wegen des Wilderns während der Karwoche eingesperrt. Für das folgende Jahr nehmen er und sein Sohn eine Arbeit in der Glashütte von Regenhütte an, und auch Franz' Taufpate Prannes findet in Zwieselau einen neuen Arbeitsplatz als Schmelzmeister. Während der Sonnwendfeier auf dem großen Falkenstein gewährt Hüttenherr Steigerwald der kleinen Liese einen Gefallen und lässt daraufhin Franz für die nächsten Jahre von seinem Hofmeister unterrichten. Als Liese zu ihrer Tante nach Wien ziehen muss, sprechen sie und Franz das schon damals am Regenfluss gegebene Eheversprechen erstmals aus, heiraten nach ihrer Rückkehr in Bayerisch Eisenstein und Feiern am Bartholomäustag auf dem Arber. In der Zwischenzeit wurde Franz zum Geschäftsführer der Hütte von Elisenthal befördert, und mithilfe des Lohberger Wirts Kellermeier baut er eine eigene Glashütte auf. Herr von Pladl dagegen hatte seine Hütte bis dahin herabgewirtschaftet und starb in Armut; seine Tochter Rosalie begegnet Franz während dieses schleichenden Prozesses immer wieder, und letztlich erlebt er auch ihren Tod als Bettlerin. (CHK) Download: ePub (191kB) |