Auf einer seiner Klettereien im Gebirge hat der Dichter die Trümmer einer
verlassenen Hütte gefunden. Die Öde des Ortes, die Schwierigkeit des
Zuganges legten ihm die Vermutung nahe, daß sich hier ein Geächteter eine
Zufluchtsstätte geschaffen hatte. Wann konnte das gewesen sein?
Wahrscheinlich zu einer Zeit, da nach dem Aufstande von 1809 Bayern und
Franzosen nach den Führern des Aufstandes suchten und ihnen bis in die
verborgensten Winkel der Berge nachspähten. Die Hauptgestalt der Erzählung
war somit in ihren Grundzügen geschaffen. Mancherlei, was der Dichter aus dem
Jahre 1809 erzählen gehört hatte von Bedrängnissen und Verfolgungen der
Landsleute durch die Feinde, von geheimen Zusammenkünften der Männer, von
Liebeswirren und anderen Dingen, rankte sich nun um die Hauptgestalt,
Personen, welche ihrem Charakter nach in den Stimmungsrahmen der Erzählung
paßten, traten dem Dichter vor das Auge und gliederten sich ein und die
Erzählung war fertig.