Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten
Autor: Johann Wolfgang von Goethe
Jahr: 1795
Quelle: MobileRead
Die "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" ist eine Sammlung von Novellen
aus dem Jahr 1795.
Ein adeliger Haushalt flieht vor den heranrückenden französischen Truppen.
In der neuen kargeren Unterkunft erzählen sich die Mitglieder des Haushalts
Geschichten.
Was die erzählten Geschichten betrifft (Die Sängerin Antonelli, Das
rätselhafte Klopfen, Die schöne Krämerin, Der Schleier, Der Prokurator,
Ferdinand und das Märchen), so wurden die meisten von Goethe aufgrund einer
Vorlage nacherzählt (leicht abgewandelt). Einzig die Geschichte von Ferdinand
und das Kunstmärchen hat Goethe selbst erdacht. Von allen Geschichten
behandeln die ersten beiden Gespenstisches (Schauernovellen). Die beiden
darauf folgenden, die der leidenschaftliche Karl erzählt, handeln von
erotischen Abenteuern. Hernach folgen moralische Erzählungen, dann das über
allem stehende symbolische Märchen, das sich allein schon durch seine
Gattungszugehörigkeit und dadurch, dass es die einzige von Goethe explizit
durch Überschrift abgesetzte Erzählung ist, gegenüber den anderen
Erzählungen abhebt.
(Wikipedia)