Die Androidenfibel: Versionsgeschichte
Version 70 (18.04.2021)
- Tiefergehendes › ROMs › Custom ROM: LineageOS, CalyxOS, GraphenOS (mit Link zum Vergleichs-Artikel)
- FAQ › Weiteres: „Display-Overlay erkannt!“ – Wie finde ich heraus, welche App dahinter steckt?
- FAQ › Privatsphäre › Einstellungen: Verweis auf Video meines Vortrags bei Digitalcourage
- Privatsphäre: Aus die Maus? (zumindest Geheimdienste können selbst ausgeschaltete Smartphones ausspionieren)
- Sicherheit: Bildschirmsperre (inkl. „Smart Lock“ und NFC Ring)
- etliche Play-Store App Links zu F-Droid „umgebogen“
- weitere kleine Ergänzungen und Korrekturen
Version 69 (29.03.2021)
- FAQ › Netzwerk: gespeicherte WLAN-Passwörter anzeigen
- Mit Android arbeiten › Datensicherung › Google Cloud Backup: Seedvault als Alternative auf Custom ROMs
- Mit Android arbeiten › Datenaustausch zwischen Android-Geräten: Nearby Share
- Privatsphäre › Privacy First: Seedvault als Alternative zum Google Cloud Backup
- Privatsphäre › Kontakte und Kalender: Verweis auf privatsphärefreundliche Alternativen
- Anhang › Begriffserklärungen: ROM Kitchen entfernt (seit 2011 nicht mehr aktualisiert, und im Buch nirgendwo referenziert)
- „neue” Android Versionen: Q 10, R 11
- etliche Links & Screenshots aktualisiert, verschwundene Apps entfernt oder ersetzt
- kleinere Ergänzungen/Korrekturen hier und da
Version 68 (04.05.2019)
Aktualisierung 2019#4 (Teil 7 des Buches, der Anhang, und dann nochmal Cross-Check):
- weitere „Link-Upgrades” und „Link Korrekturen” (Archive.Org etc)
- neue Begriffe: 4G, LTE, VoLTE, MAC-Adresse
- „neue” Android Versionen: Oreo 8.1, Pie 9.0
- zahlreiche kleine Ergänzungen und Anpassungen
- weiterführende Links an verschiedenen Stellen ergänzt
- Neu: FAQ › Netzwerk: Captive Portal
- Neu: FAQ › Play Store › Budget-Kontrolle
- PDF: QR Codes zu Apps bei F-Droid jetzt blau (analog zu grün bei Play Store). In Zukunft mach ich öfter Blau :)
Version 67 (28.04.2019)
Aktualisierung 2019#3 (Teil 6 des Buches):
- weitere „Link-Upgrades” und „Link Korrekturen” (Archive.Org etc)
- Tiefergehendes › root: Magisk als rooting-Methode ergänzt (mit Link zum passenden Artikel bei IzzyOnDroid)
- Tiefergehendes › Firewall: Altreferenz zu DroidWall entfernt (seit 12/2017 depubliziert), Abschnitt entsprechend überarbeitet
- Tiefergehendes › Firewall: LBE raus (seit 2015 nicht mehr zu haben), XPrivacyLua rein
- Tiefergehendes › ADB › Apps (de)installieren: De-/Re-Installation von System-Apps (aka Bloatware) ohne root
- zahlreiche kleine Ergänzungen, Anpassungen, Altlast-Entfernungen (z. B. nicht mehr verfügbare Apps)
Version 66 (27.04.2019)
Aktualisierung 2019#2 (Teile 5 des Buches, die „häufigen Fragen”):
- weitere „Link-Upgrades” und „Link Korrekturen” (Archive.Org etc)
- FAQ › Google Account › ändern/löschen: umständliches pre-ICS Vorgehen entfernt
- FAQ › SD-Karte: Mountpoint der externen SD-Karte ergänzt
- FAQ › SD-Karte: Was ist „adobtable Storage“?
- Begriffe: Symlink hinzugefügt
- CheatSheet „Problemlösung“ aktualisiert
- zahlreiche kleine Ergänzungen, Anpassungen, Altlast-Entfernungen (z. B. nicht mehr verfügbare Apps)
Version 65 (26.04.2019)
Aktualisierung 2019#1 (Teile 1-4 des Buches):
- Grundlagen -> Ersteinrichtung hinzugefügt (und Link auf den Workshop von 2010 entfernt)
- etliche kleinere Korrekturen/Aktualisierungen
- einige Screenshots durch neuere ersetzt
- Playstore-Ergänzungen: Legacy Play Store entfernt (seit 2012 nicht mehr aktualisiert, und wohl auch nicht mehr funktionell)
- Playstore-Alternativen › Öffentliche Märkte › F-Droid: Links zum Kuketz-Block, zur Heise Serie (c't Special Android) sowie zur IzzyOnDroid Serie ergänzt
- Google Backup ab Android 6: Hat es sich wirklich verbessert?
- Upgrade zahlreicher URLs von http auf https, einige verschwundene Links durch Archive.Org ergänzt
- Konsequenz aus Artikel 13/17: Entfernung von Links zur FAZ. Prüfung auf weitere Links der "Springer, Bertelsmann & Co" Gruppe, die ja nicht mehr verlinkt werden wollen (Null Treffer)
Version 64 (19.11.2017)
- Anhang Akkufresser: Daten des Galaxy S5 ergänzt (Dank an Heise für die freundliche Genehmigung der Datenübernahme!)
- FAQ → SD-Karte → interne/externe tauschen: adoptable storage
- Anwendungen-Verwalten aktualisiert (Android 6)
- Anhang Android-Versionen: Nougat und Oreo ergänzt
- veraltete bzw. nicht mehr verfügbare Apps ersetzt/entfernt, Links aktualisiert (http → https)
- zahlreiche kleinere Anpassungen und Ergänzungen
- Permission-Blocker: CyanogenMod/OS / LineageOS "Privacy Guard" mit kurzer Einführung
Version 63 (24.01.2016)
- AppBrain Website Relaunch (leider eine Verschlimmbesserung für Endanwender)
- kleinere Korrekturen/Ergänzungen
- "Major Custom ROM comparison database" went offline (entfernt)
- FAQ Screenshots: Neuer Marshmallow-Trick
- Wie bekomme ich root: AndroidPIT root Wiki entfernt (mit Stand ca. 2011 völlig veraltet)
Version 62 (21.09.2015)
- Mit Android arbeiten → Zurücksetzen: Safe-Mode hinzugefügt
- Privatsphäre: Noch eine Voreinstellung, die die Passwörter unserer Apps und Websites bei Google speichern möchte. Natürlich per Default aktiv.
- Grundlagen → Benachrichtigungsleiste: Historie der Benachrichtigungen anzeigen
- Mit Android arbeiten: Benutzer und Profile
- Grundlagen → Knöpfe: Softkeys ab Android 5
- zahlreiche kleinere Korrekturen, Ergänzungen und Aktualisierungen
Version 61 (13.09.2015)
Nachdem das eBook in 60 Versionen permanent gewachsen ist, wurde es jetzt Zeit für den „Hausputz“ – nicht zuletzt auch, um wieder Platz für Neues zu schaffen.
- Aufräumen: APN Liste entfernt (da selten benötigt). Findet sich weiterhin bei IzzyOnDroid
- Anhang: Begriffserklärungen ans Ende verschoben
- Aufräumen: Alte "Schnelleinstellungs-Apps" entfernt (seit 4.2 native dabei)
- Aufräumen: "Zusätzliche Einstellungen" geschrumpft (mit Verweis auf die entsprechende Übersicht)
- Google Cloud Backup: Neuerungen mit "Android M" (aka "Android 6.0")
- Aufräumen: weitere Kapitel kompakter gestaltet, Screenshots aktualisiert, ggf. Apps entfernt oder ersetzt
- Aufräumen: Anhang "Android Permissions" umformatiert, etliche (weniger gebräuchliche) Permissions entfernt. Gesamtliste ist auf IzzyOnDroid verfügbar.
- Aufräumen: Anhang "Secret Codes": Liste gekürzt. Vollständige Version zu IzzyOnDroid ausgelagert.
- Aufräumen: "Apps machen das Phone smart" in "komprimierter Form" in den Teil "Mit Android arbeiten" integriert. Die ursprünglichen, umfangreicheren Beschreibungen
finden sich jetzt auf der Website
- Aufräumen: "Swapspace nutzen" entfernt. Benötigen die wenigsten (und die finden das Kapitel noch in der "Toolbox"). Dito Akku-Kalibrierung.
- FAQ → Entsperrmuster vergessen → "Bildschirmsperre mit einer speziellen App umgehen" entfernt, da die "spezielle App" ("Screen Lock Bypass") nicht mehr im Playstore ist
- zahlreiche kleinere Korrekturen, Ergänzungen, Entfernungen
Version 60 (04.09.2015)
- Anhang → FAQ → Apps: Kann ich eine App davon abhalten, ständig im Hintergrund zu laufen?
- Anhang → FAQ → Weiteres: Screenshots unter Linux auch mit Snap-Android
- Anhang → FAQ → SDKarte: Hinweis für Rescan via SSH
- Mit Android arbeiten → Anwendungen verwalten: Default-Apps (Danke an Gisela für den Hinweis auf die Lücke!)
- Sicherheit → Anti-Malware: Google's "App-Verifizierung" aktualisiert (nochmals Danke an Gisela!)
- (obiges: 1/2015 – weiteres 9/2015)
- Mitrauchzentrale entfernt: App seit 2012 nicht mehr aktualisiert, Website nicht mehr auffindbar
- tote Links korrigiert (wenn möglich) bzw. entfernt (andernfalls)
Version 59 (30.12.2014)
- Grundlagen: Verschiedene Android-Benachrichtigungen: Alert, Confirm, Prompt, List, Progress
- Privacy → Google Daten: Wo man sie einsehen kann (Ergänzungen)
- Privacy → Google Now: Wie werd ich's los? (Komplett bzw. teilweise abschalten/deaktivieren)
- Privacy → Werbefinanzierte Apps: zusätzliche Details
- weitere kleinere Ergänzungen/Korrekturen
- Anhang → FAQ → Playstore: Wie kann ich den Playstore vor der Kaufwut meiner Sprößlinge schützen?
- Anhang → FAQ → Playstore: „Inkompatible Apps“ installieren
- Anhang → FAQ → Playstore: Wie kann ich einen Playstore-Download abbrechen?
- Anhang → FAQ → Playstore: Installierte Apps per Gerät im Browser anzeigen lassen
Version 58 (21.12.2014)
- ADB → Shell-Zugriff: Medien-Scanner anstoßen (praktisch nach "adb push" bzw. "scp")
- Anhang → Android-Versionen: Lollipop (5.0)
- „Shared Storage“ – oder „Die“ SD-Karte: Was dahinter steht (und ihre Geschichte)
- ADB: Daten retten (mit Linux und TestDisk; sollte unter Mac u.a. aber ebenso funktionieren)
- ADB: Weitere Einsatzmöglichkeiten
- Playstore-Alternativen: AndroidPIT AppCenter entfernt (schließt zum 31.12.2014)
- Grundlagen: Benachrichtigungsleiste, Benachrichtigungsbereich, "expandable notifications"
Version 57 (01.10.2014)
- Begriffserklärungen ergänzt und weitere Begriffe hinzugefügt: Appbrain, Aptoide, F-Droid, MTP, Open Source, USB Massenspeicher, WebDAV
- Anhang → Market spinnt: "Unbekannter Fehler: -25"
- Anhang → Market spinnt: Weitere Fehler → Link zum passenden XDA-Thread
- Anhang → Playstore → Bezahlen: Paypal fehlte noch
- Die ganzen "„Gänsefüßchen“" vereinheitlicht
- Playstore-Ergänzungen: APEFS scheint wohl nicht zurückzukommen. Aber jetzt gibt es StripSearch!
- Aktualisierung abgeschlossen. Demnächst zweiter Durchlauf: Ersetzungen und neue Inhalte
Version 56 (27.09.2014)
- Weitere Aktualisierungen bzgl. Texten und Screenshots
- Mach-mich-Root: Towelroot als "Universal-Methode" bis Android 4.4.2
- Kapitel "Ortsdaten-Cache einsehen und verwalten" entfernt: Seit Android 4.0 weiß niemand so recht, wo der wohl hingekommen ist
- Begriffserklärungen: Boot-Loop
- Korrektur- und Aktualisierungslauf zu 70% abgeschlossen (Anhang fehlt noch)
- PDF: Font-Cleanup (auf Anregung von @tuxpost: Ich hoffe, das passt jetzt weitgehend? ;)
Version 55 (20.09.2014)
- zahlreiche kleinere Korrekturen und Ergänzungen
- Worauf Apps Zugriff haben: Da "RL Permissions" zuletzt 11/2010 aktualisiert wurde, es aber kein wirklich vergleichbares Tool gibt, habe ich ihm "Permission Friendly Apps" zur Seite gestellt.
- Privacy → Gibt es noch mehr zu beachten: Liste raus, Zusammenfassung rein. Die "originale Liste" findet sich bei IzzyOnDroid (verlinkt)
- etliche veraltete Screenshots (und Apps) ersetzt
- Begriffsergänzung: CalDAV, CardDAV
- Formatierungs-Verbesserungen für PDF-Version (noch nicht ideal, aber besser ;)
Version 54 (13.09.2014)
- Datensicherung → Online-Backups: SMS/MMS/Anruflisten aktualisiert
- Backups für spezielle Apps entfällt: Angry Birds Backups total veraltet, APN braucht jetzt root, und Facebook geht ohnehin in die "falsche Richtung"
- Hard-Reset funktioniert oftmals auch, wenn man die Power-Taste für 15..30 Sekunden gedrückt hält
- Factory-Reset → Sicheres Löschen: "Nuke my Device" durch das kostenlose (und offensichtlich zuverlässigere) "Secure Wipe" ersetzt
- Wipe des Dalvik-Cache: Ja, und wie geht das nun? Ooops, das hatte ich ja ganz vergessen...
Version 53 (08.09.2014)
- Umbenennung: Das AndroidPITiden-Buch heißt jetzt “Androidenfibel”!
- Natürlich einhergehend: Neues Cover
- App-Links gehen jetzt zu AppBrain (nach dem Relaunch bei AndroidPIT ist es dort nur noch bunt, die Bewertungen sind weg, und die Details schwerer auffindbar)
- Links zu den Übersichten zeigen jetzt auf deren aktuelle Fassung bei IzzyOnDroid
- kleinere Korrekturen und Ergänzungen
- Playstore-Alternativen: Beschreibungen für AndroidPIT und AppBrain aktualisiert (im letzteren Fall auch gleich den Screenshot)
- Konfiguration → Quicksettings aktualisiert (war ja wirklich nicht mehr zeitgemäß)
- Bordmittel → Playstore: Paypal als Zahlungsmittel hinzugefügt; Rückgabefrist auf 2h gehoben
- Playstore-Ergänzungen: Appaware & Mapsaurus (aka Rex) gibt es nicht mehr
- Komplett-Backups: Sprite durch MyBackup ersetzt
- PDF jetzt mit QR-Codes
Das AndroidPITiden-Buch: Versionsgeschichte
Version 52 (02.02.2014)
- Privacy: Zahlreiche kleinere Ergänzungen
- FAQ → Playstore: Fehler -24
- FAQ → Apps: Verbrauchen Homescreen-Widgets Resourcen, auch wenn der entsprechende Bildschirm nicht angezeigt wird?
- FAQ → Apps: Google Play Dienste verbrauchen plötzlich enorm viel Akku! (Tipps zur Abhilfe)
- FAQ: Neuer Abschnitt "Sicherheit & Privatsphäre"
- FAQ → Sicherheit: Wie bereite ich mein Gerät für den Verkauf vor?
- FAQ → Sicherheit: Kann die Einstellung "unbekannte Quellen" von Apps zur Installation anderer Apps missbraucht werden?
- FAQ → Sicherheit: Was hat es mit den ACCOUNT Permissions auf sich? Ist da besondere Vorsicht geboten?
- FAQ → Sicherheit: Was ist eine "Smudge Attack", und wie schütze ich mich davor?
- FAQ → Sicherheit: Welche Android-Einstellungen betreffen meine Privatsphäre?
- Anhang → Begriffe: Daemon, ART, StackExchange
- FAQ → SDKarte: Wie kann ich einen Rescan der SD-Karte veranlassen?
- FAQ → Weiteres: Das Share-Menü funktioniert plötzlich nicht mehr!
- Korrektur-Lesung: Zahlreiche kleinere Verbesserungen, Korrekturen, Ergänzungen, und Aktualisierungen
Version 51 (18.11.2013)
- FAQ → Apps: App xyz wurde unerwartet beendet
- FAQ → Netzwerk: Notification Icons sind jetzt immer grau (Status der Google-Dienste jetzt rot/orange in Quick Settings)
- Begriffserklärungen: KitKat (auch in Liste der Android-Versionen)
- Grundlagen → Google Account: Mit Hinweisen zum Schutz der Privatsphäre
- FAQ → Verschiedenes: Cheat-Sheet zur allgemeinen Problemlösung :)
Version 50 (10.11.2013)
- FAQ → Playstore: Wie kann ich im Playstore bezahlen? (Kreditkarte, Mobilfunk-Rechnung, Guthaben-Karten)
- FAQ → Playstore: Error [RPC:S-5:AEC-0] und Fehler 502
- FAQ → Playstore: Allgemeine Hilfe ("Playstore spinnt") erweitert
- Privacy → Werbefinanzierte Apps: Playstore Richtlinien, Unangemessenes an Google melden (inkl. Links)
- Privacy → Google Now: Das war erst der Anfang. 4.4: SMS in Hangouts, Galerie in G+ integriert, Telefon sucht automatisch Nummern naheliegender Geschäfte...
- Privacy → NSA: Zahlreiche Ergänzungen (u.a. sind die GMail-Adressbücher dort mittlerweile eingetroffen)
- Anwendungen verwalten → Bordmittel: Mit Vodafone kein Shopping im Playstore per Handyrechnung mehr
- Apps → Fernbedienen → Multimedia-Geräte: Controloid nicht mehr im Playstore (aber noch bei Aptoide)
Version 49 (08.09.2013)
- Apps → Unterwegs → Lokalkolorit: Aloqa hat seinen Dienst nun endgültig eingestellt. Ersatz: meinestadt.de & Qype
- Apps → Unterwegs → Fahrpläne: Mobility Map vereint Öffentliche, Car-Sharing, Leihräder und Taxi unter einem Dach
- Privacy: "Es sind doch nur Verbindungsdaten!"
- Privacy: NSA gefährdet Internetsicherheit (SSL hintergangen, Sicherheitslücken gekauft, etc.)
- Privacy: NSA kann auf Smartphone-Daten von Android/iOS/Blackberry u.a. Nutzern zugreifen
- Privacy: Laut Heise sind sogar Tor-Benutzer leicht zu enttarnen
- root: Unterschiede Garantie/Gewährleistung mit "handfesten Links" versehen
Version 48 (25.08.2013)
- Office: Office 2012 als Kandidat mit Lese-/Schreib-Unterstützung für OpenDocument Formate
- Tuning → Durststrecke → Helferlein: Greenify kümmert sich um Apps, die im Hintergrund Ressourcen verbraten
- Privatsphäre → Privacy First: Was Google zum Thema "Privatsphäre" sagt
- diverse kleinere Ergänzungen an verschiedenen Stellen
- Tuning → Mehr Speed: Lagfix/fstrim (ab 4.3 von Haus aus dabei)
- Custom-ROMs: Replicant
- FAQ → Apps: Apps werden nach Systemupdate "optimiert"; ältere Versionen installierter Apps besorgen, APK-Datei installieren, aLogCat & Jelly Bean
- FAQ → Telefonie: SIP-Einstellungen verschwunden?
- Begriffe: AOSP
- FAQ → Netzwerk: Mobile Datenfresser aufspüren und "kaltstellen"
- Apps → Lektüre → eBook-Reader: Bücher weg bei Kindle und GPlay-Books
- FAQ → Playstore → Auto-Update nur für ausgewählte Apps?
- Anhang → Permissions: Mehr Klarheit mit den Permissions zum Account-Management; Protection-Levels; weitere Permissions bzw. Details; "Risiko-Klassen"
- Design Updates: Bilder jetzt mit Captions, alle Links mit TITLE Attribut
- FAQ → Backups: Automatische Backups (Scheduler) mit automatischer Kopie in die Cloud oder auf den eigenen Computer
Version 47 (12.08.2013)
- zahlreiche kleinere Korrekturen und Ergänzungen
- Datensicherung → Google Cloud Backup: Sicherheits-Bedenken (Heise, Inside-Handy.DE)
- Anwendungen verwalten → Bordmittel: Neue Struktur der Google Play Website :(
- Anwendungen verwalten → Playstore Alternativen: AppBrain als Playstore-Webfrontend!
- Anwendungen verwalten: Mapsaurus heißt jetzt Rex, MarketEnabler nicht mehr im Playstore
- Sicherheit → Bei Diebstahl und Verlust: Android Geräte-Manager seit August 2013
- Sicherheit → In fremden Netzen: Ergänzung weiterführender Artikel
Version 46 (04.08.2013)
- Privacy: Ergänzung weiterer Links
- Anhang: Android 4.3 als Android-Version aufgenommen
- Zugriffe sperren: On-Board Rechteverwaltung ab Android 4.3
- Sicherheit → Kinderschutz: Eingeschränkte Profile (ab Android 4.3)
- Privacy: Stiftung Warentest rät von Cloud-Speichern ab
Version 45 (19.07.2013)
- Privacy: Gibt es noch mehr zu beachten? (weiterführende Informationen)
- ADB für "normale Anwender": Was kann man damit machen, und wie installiert man es?
- Playstore: Guthaben-Karten als Zahlungsmittel
- Datensicherung: Wie Android die Daten verwaltet
- Datensicherung: Google Cloud Backup
Version 44 (09.07.2013)
- Privatsphäre: "Motorola is Listening" und Verbindungsdaten bei Telekom-Unternehmen
- Privatsphäre: Staatliche Überwachung und weitere Schnüffeleien (z.B. Skype)
- Privatsphäre: Was bringen sichere Apps, wenn die Schnüffler ohnehin schon im System sitzen?
- Anhang → Google Permissions: Permission Groups, weiterführende Links / Tutorials
- einige Links überarbeitet
- etliche Screenshots aktualisiert
- kleinere Korrekturen und Ergänzungen an verschiedenen Stellen (z.B. XPrivacy, AFWall+)
Version 43 (01.07.2013)
- APKtor und Bazaar sind verschwunden. Aber es gibt schließlich F-Droid und Aptoide :)
- Security: Firewall und Anti-Virus: Worum handelt es sich da eigentlich?
- Privatsphäre → Werbeapps: Drittanbietersperre als Schutz vor Abofallen
- Privatsphäre → Google → Datenweitergabe: PRISM
- Privatsphäre: Digitales Testament
- Privatsphäre: Welche Apps und Unternehmen sind sonst noch fleißig am Daten-Sammeln?
Version 42 (10.05.2013)
42 – die ultimative Antwort, wie man vom Anhalter durch die Galaxis weiß. Folgerichtig kümmert sich diese Version um Fragen und Antworten... Pünktlich zum 12. Todestag von Douglas Adams.
- FAQ → Google-Account: Youtube mit separatem Account verwenden
- FAQ → Playstore: Wie kann ich im Playstore das Land wechseln?
- FAQ → Backup: Verfügbare Backup-Typen, Nandroid-Backups am Androiden einsehen und auslesen, Backups auf einem anderen Gerät wiederherstellen
- FAQ → SD-Karte: Kein App2SD?, Interne und externe SD-Karte vertauschen
- FAQ → Telefonie: Rufumleitungen lassen sich nicht deaktivieren; Roaming-Kontrolle
- FAQ → Netzwerk: Icons in Statusbar weiß/grün bzw. grau/blau; Browser kommt ins Netz aber Apps nicht; Web-Browser Mouse-Over
- Carbon Backup heißt jetzt Helium
Version 41 (01.05.2013)
- Privacy: Welche Daten sammelt Google eigentlich? (Was Google sammelt, wofür, Weitergabe, Kontrolle)
- Tiefergehendes → Tuning: 2G versus 3G: Spart 2G wirklich so viel Akku?
- Privacy: Werbefinanzierte Apps
- Anhang → Secret Codes: Weitere Quellen für "GSM-Codes"
- Anhang → Begriffe: IMEI, IMSI
Version 40 (13.04.2013)
- Neue Sektion: Privatsphäre
- Privatsphäre: Privacy First? / Kontakte und Kalender / Ortsdaten / Die Cloud / Google Now
- zahlreiche weitere Korrekturen (Danke, Sabine!)
- Mit Android arbeiten → Datenaustausch mit dem PC: Hinweis auf weitere im Buch genannte Möglichkeiten
- Mit Android arbeiten: Datenaustausch zwischen Android-Geräten (Bluetooth, Android Beam, Wi-Fi Direct)
- Google Permissions: Hinweis auf Wiki bei StackExchange
- Grundlagen → Zurücksetzen → Factory Reset: Gründliches Löschen per App
Version 39 (24.03.2013)
- Cat-Edition: Technische Daten aktualisiert
- Cat-Edition: Neues Kapitel: Weitere Hilfe
- Factory-Reset: Fasst (interne/externe) SD-Karte nicht an
- Diebstahlschutz: Nicht blind darauf verlassen, sondern testen (zzgl. Hinweis auf Angebote der Hersteller)
- FAQ → Sonstiges: Was passiert mit einer App, wenn sie aus der Liste zuletzt genutzter Anwendungen gewischt wird?
- FAQ → Sonstiges: Mein Touchscreen spinnt, wenn das Gerät am Ladekabel hängt!
- Datensicherung → vollständiges Backup ohne root: Link zu einer Kurzanleitung bei AndroidPIT ergänzt
Version 38 (20.03.2013)
- Noch mehr Korrekturen – erschreckend, wie viel man immer wieder findet!
- Schaltzentrale Homescreen: Zeam Launcher und Launcher Pro werden wohl nicht mehr gepflegt (letzte Version jeweils 2011). Ersetzt durch Holo Launcher und Apex Launcher.
- kleinere Ergänzungen
- Begriffe: DroidSheep, FaceNiff
- Jetzt offiziell: Das AndroidPITiden Buch – Cat® Edition
Version 37 (24.02.2013)
- Eingefärbt: Überschriften (Android-Grün) und "root required" (Gelb hinterlegt, wie in der Toolbox)
- Koush's Carbon Backup jetzt im Playstore erhältlich
- Secret Codes: Seite bei SamFirmware verschwunden (entfernt)
- Konfiguration → WLAN: Ab ICS Proxy separat für jedes Netzwerk konfigurierbar
- "Simple ADB Backup" heißt jetzt "Holo Backup"
- Gundlegendes zur Bedienung → Knöpfe: neue Softkeys ab Android 4.0
- zahlreiche weitere Korrekturen, Umformulierungen, und kleine Verbesserungen
Version 36 (20.01.2013)
- FAQ → Weiteres: "Ich habe mein Entsperr-Muster/Passwort vergessen" um zusätzliche Möglichkeiten erweitert
- Anwendungen verwalten → Playstore-Ergänzungen: Mit APEFS Playstore-Apps nach Permissions filtern
- Sicherheit → Malware-Scanner: Ab JellyBean ist Googles Cloud-Scanner integriert
- Korrektur-Lesung
Version 35 (17.01.2013)
- Weitere Reorganisation von Kapiteln
- Anhang → Secret Codes: Detailliertere Erläuterung (Was ist das?), Unterteilung, Ergänzung
- Apps → Telefonie: VoIP
- Anhang → FAQ → Sonstiges: "Mein Gerät hängt in einem Force-Close-Loop"
- Anhang → Begriffe: Safe Mode
Version 34 (15.01.2013)
- Datensicherung: Vollständiges Backup ohne root mit "Simple ADB Backup"
- Datensicherung: Vollständiges Backup ohne root mit "Carbon Backup"
- Tuning → Durststrecke → Den Akku kalibrieren: Ein paar praktische Ergänzungen
- Super-User root → Risiken des root-Zugangs: Kleinere Ergänzungen
Version 33 (15.01.2013)
- ein wenig Duden-Korrektur (Abkürzungen)
- FAQ → Playstore: de-installierte Apps aus der Übersicht "Andere Apps in meiner Bibliothek" entfernen
- FAQ → Playstore: Mehrere Accounts auf einem Gerät parallel nutzen
- Secret Codes: Ergänzungen (Codes & Anmerkungen)
- FAQ → Sonstiges: Screenshot (ab ICS built-in)
- Sicherheit → Bei Diebstahl und Verlust: AndroidLost ("nachträglicher Schutz")
Version 32 (13.01.2013)
- wieder sind ein paar Apps verschwunden, andere haben ihre Paket-Namen geändert...
- Link-Einfärbung für Begriffe, die im Anhang erklärt werden (analog zur Toolbox)
- etliche Screenshots erneuert
- kleinere Anpassungen, Ergänzungen, sowie Reorganisation einiger Abschnitte
Version 31 (12.01.2013)
- Akkufresser: fehlende Werte des SGS3 ergänzt
- noch ein weiterer Secret-Code
- Grundlagen → Anwendungen verwalten: Playstore Ergänzungen
- Grundlagen → Anwendungen verwalten: Playstore Alternativen ergänzt
- kleinere Anpassungen, Ergänzungen, sowie Reorganisation einiger Abschnitte
Version 30 (15.08.2012)
- kleinere (interne) Link-Fixes
- Akkufresser: Einige Werte des Samsung Galaxy S3 zum Vergleich hinzugefügt
- Grundlegendes zur Bedienung: Sperrbildschirm(e)
Version 29 (23.07.2012)
- Market Ergänzungen: Legacy Play Store
- Android Versions: Links zu den "Full Changelogs" auf developers.android.com hinzugefügt
- FAQ → SD-Karte: Ich kann App xyz nicht auf die SD-Karte verschieben!
- Grundlegendes zur Bedienung: Knöpfe (Power, Softkeys)
Version 28 (03.07.2012)
- Google Maps: größere Bereiche für Offline-Cache => OnBoard/Offline Nutzung!
- FAQ: Speicherort für mit der Kamera aufgenommene Fotos/Videos festlegen
- Begriffe: Jelly Bean (mit Kurzinfo bei "Android-Versionen")
- FAQ: Airpush ("Die böse Werbung")
- Sicherheit: Zugangsschutz (Pin, Passwort, Muster), App-Locker
- Sicherheit: Kinderschutz
Version 27 (01.07.2012)
- Raider heißt schon lange Twix – und der Google Market "Google Play Store" (Textersetzung)
- Dateimanager: Total Commander ist jetzt im Ma.. äh, Spielzeugladen zu haben
- Sicherheit: In fremden Netzen (Passwörter, sensible Daten, https, VPN)
- Anwendungen verwalten: Play Store Web mit Übersicht über installierte Apps und mehr
Version 26 (24.06.2012)
- Weitere "Magic Codes"
- detailliertere Einleitung zum
Market – äh, Playstore (Danke, Sabine!)
- Begriffe: Branding, Bloatware
- Grundlegendes zur Bedienung des Androiden (tippen, wischen, pinch-to-zoom)
- Anhang, FAQ: Umgang mit der SD-Karte
Version 25 (20.12.2011)
- Überarbeitung für die zweite Auflage des "inoffiziellen Android-Handbuchs"
- einige Apps entfernt (wieder einmal verschwand etwas aus dem Market)
- einige Screenshots erneuert
- ICS Updates
- kleinere Korrekturen, Formatierungen
- Anhang Permissions überarbeitet
- Sicherheits-Disclaimer im Kapitel "Finanzen" eingefügt
- Diese Version entspricht vom Stand der zweiten Auflage des "inoffiziellen Android-Handbuchs" –
welches allerdings "ein wenig" umfangreicher ist als dieses eBook...
Version 24 (01.08.2011)
- ein paar interne Links gefixt
- weia, englische AndroidPIT Seite verlinkt – Community in Aufruhr versetzt...
- Diese Version spiegelt in etwa den Stand der ersten Auflage des "inoffiziellen Android-Handbuchs" wieder
Version 23 (20.07.2011)
- Anhang → FAQ: Neue Rubrik "Medien" (Eigene Klingeltöne auf der SD-Karte, SD-Karte austauschen)
- Anhang → Google-Permissions: Permission vending.BILLING hinzugefügt
- Hinweis auf Druckausgabe (inkl. ISBN) eingebaut
Version 22 (28.06.2011)
- FeedR hat jetzt eine kostenlose Version
- "Quick App Clean Cache" heißt jetzt "Quick App Manager"
- Textanpassungen (Formulierungen, Teppfihler) und kleinere Ergänzungen/Anpassungen
- Anhang: Häufig gestellte Fragen - und ihre Antworten
Version 21 (26.06.2011)
- "Zehn kleine Negerlein..." Schon wieder zwei Market-Ergänzungs-Apps verschwunden: My Market (der Filter) und My Market (der Market-Enabler ohne root)
- "Acht kleine Negerlein..." Auch "Backup Everything" ist verschwunden. (Sabine findet alle Lücken!)
- "Sieben kleine..." Sabine reportet das Verschwinden von "ES Settings" aus dem Market...
- Unterwegs: Lokalkolorit hinzugefügt (Aloqa & Co)
- Apps: Gesundheit (Ernährung, Abnehmen, Rauchentwöhnung, Arzt & Apotheke, Medikamente)
- Begriffe: DroidDream, Derivat
- Grundlagen → Market → Öffentliche Märkte: Überarbeitet (jetzt hoffentlich besser verständlich)
- Neues Cover – Danke, AndroidPIT!
Version 20 (23.06.2011)
- Textanpassungen (Formulierungen, Teppfihler) und kleinere Ergänzungen/Anpassungen
- Apps: Schule & Studium hinzugefügt (Formelsammlungen, Vokabeln & Flashcards, Mensa-Pläne)
- Grundlagen->Apps aus alternativen Quellen: Erläuterung des "Installationsverbots", aktivieren "unbekannter Quellen" in den Einstellungen
Version 19 (19.06.2011)
- Anhang "Google Permissions": Beschreibung für READ_PHONE_STATE korrigiert
- Textanpassungen (Formulierungen, Teppfihler) und kleinere Ergänzungen/Anpassungen
- Grundlagen → Anwendungen verwalten → Bordmittel: "Android Market" und "Anwendungen verwalten" überarbeitet und an aktuelle Gegebenheiten angepasst
- "Market AntiSpam" ist nicht mehr im Market verfügbar
Version 18 (16.06.2011)
- Mit Android arbeiten: Das Android-Gerät vom PC aus verwalten, Datenaustausch mit dem PC
- Textanpassungen (Formulierungen, Teppfihler) und kleinere Ergänzungen/Anpassungen
- Grundlagen → Datensicherung: Kontakte können direkt aus der gleichnamigen App auf SD gesichert werden
Version 17 (14.06.2011)
- Grundlagen: Begriffserklärung "App" und "APK" als Vorspann zu "Apps verwalten"
- Permission-List: ACCESS_MOCK_LOCATION aktualisiert
- Akkusparen: Live-Wallpaper & Co
- Anhang: Leistungsaufnahme verschiedener Komponenten
Version 16
- Wie komme ich ins Recovery-Menü
- Begriffe: DLNA, 2G, 3G, GPRS, EDGE, CDMA, UMTS, HSDPA, CupCake, Donut, Eclair, Froyo, GingerBread, GingerBreak
- mehr "Secret Codes"
Version 15
- "Free Webcam and IP-Cam Viewer" nicht mehr im Market, ersetzt durch "IP Cam Viewer" (Danke für den Hinweis, Carsten!)
- Begriffe: FOTA, FOTA kill, Softreset, Hardreset, Wipe, S-OFF, API, Provider, ROM Kitchen, App, Kernel, Unroot, Fastboot, Image, Partition, ADB, Debuggen, SDK, Update, Upgrade, Downgrade, Brick
- Grundlagen: Zurücksetzen (in seinen verschiedenen Formen: Hard-/Softreset, Dalvik-Wipe...)
- Neuer Anhang: Secret Codes (Magische Telefonnummern)
Version 14 (07.06.2011)
- Begriffe: App2SD, OTA, NFC, Tethering, Nandroid, Recovery-Menü, Dalvik VM, Dalvik Cache, Launcher, APK-Datei, update.zip, RUU
- Android-Versionen als Tabelle (inkl. wichtigster Neuerungen)
Version 13 (06.06.2011)
- Knusper, knusper knakku: Wer knabbert an mei'm Akku?
- Begriffe: Baseband (Radio-Image), HBoot, RAM, ROM, Android Versionen, SIP
- Neues Kapitel in der Einsteiger-Sektion: Konfiguration (WLAN, mobile Daten, Tethering, SIP)
Version 12 (02.06.2011)
- sudo (SuperUser) erklärt
- Anhang "Begrifflichkeiten": Android, AndroidPIT
- Ergänzung zur Akku-Laufzeit-Verlängerung: Mobiler Datenabgleich (RSS-Feeds, Mail etc.)
- Fortgeschrittenes: Akku kalibrieren
Version 11
- ein paar Screenshots aktualisiert
- Beschreibung Google-Market-App aktualisiert. Dito "Anwendungen verwalten" (Vergleich: Eclair <-> Gingerbread)
- Tuning: Neues Kapitel mit "Schnelltipps für Ungeduldige"
- Anhang: APN Korrekturen
- Anhang: AndroidPIT-Link zu einer App, die *alle* unter Eclair verfügbaren Permissions verlangt. Dort Mouse-Over für Erklärungen.
- Security: Worauf Apps Zugriff haben (Permission Checker & Co)
- Fortgeschrittene: Zugriffe Sperren: Firewalls & Permission-Blocker
Version 10 (24.05.2011)
- PDF (Apps)
- Finanzen (Apps): Budget-Planer, Home-Banking
- kleinere Korrekturen
- Neue Sektion: "Sicherheit" (mit Kapiteln zu Anti-Virus, Anti-Malware, Anti-Wechisses...)
- Neuer Anhang: APN-Einstellungen ausgewählter Netzbetreiber
- Neu: PDF-Ausgabe (zusätzlich zu ePub und Online-HTML)
- "Custom ROM" um Link zum Blog "Gingerbread aufs Wildfire" ergänzt
Version 9 (11.05.2011)
- Ortsdaten-Cache einsehen (und verwalten) (Fortgeschrittenes)
- Automatisieren von Aufgaben (Apps)
Version 8
- Übersicht über ausgewählte Permissions und ihre Bedeutung (Anhang)
- Stock, Vendor und Custom ROMs (Fortgeschrittenes)
Version 7
- MultiMedia: Alles, was Krach macht (Apps: Musik, Video und Wecker)
- Tools: Dateimanager, Tastaturen, System-Info, Verschlüsselung (Apps)
Version 6
- AutoStarts: Autorun Manager erkennt Selbst-Restarter
- Kapitel: Fernbedienen und Überwachen (Apps)
Version 5
- neues Cover (Dank an Benni!)
- Kapitel: Sensoren, Augmented Reality (Apps)
Version 4
- Büro, Office, Verwaltung (Barcodes, Kalender, Passwörter, Office-Pakete, Zeiterfassung)
Version 3
- Lese-Ecke (eBook- und RSS-Newsreader, Nachschlagewerke)
- Unterwegs (Fahrpläne, Nagivation, Shopping)
Version 2 (21.04.2011)
- AutoStarts: Teufelskreis Abschuss-Neustart-Abschuss...
- Neue Sektion "Apps" mit Kapiteln "Telefonieren", "Kostenkontrolle", "Nachrichten verschicken/empfangen"
Version 1 (21.04.2011)